Aktuell

■ Neues aus der Gemeinde Ahrbrück  

 

Termine

07.11. Fackelprämierung ABK

08.11. Sankt-Martin

25.11. Katharinenkirmes

29.11. Glühweinabend KG

06.12. Weihnachtsbaum schmücken JGV Ahrbrück

31.12. ABK-Kränz-Kaate

Allgemeine Informationen

 Für die Errichtung der Boulebahn und des Schachfeldes sowie

für den Seniorentreff wurden durch eine private Initiative

Fördergelder bei der Kreisverwaltung beantragt.

 Die Katharinenkapelle muss aus versicherungstechnischen

Gründen abends abgeschlossen werden. Da momentan nicht

sichergestellt werden kann, dass die Kapelle abends immer

abgeschlossen wird, bleibt sie bis auf weiteres dauerhaft

geschlossen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die einen

regelmäßigen Schlüsseldienst übernehmen möchten, können

sich gerne beim Guido Galle melden.

 Am 03.11. findet für alle Interessenten in der Hochschule

Remagen von 14.00 – 17.30 Uhr ein Ahrtal-Workshop zu

„Begegnungsstätten im Wiederaufbau“ statt.

 Über ein Förderprogramm hat die Ortsgemeinde 2.500 Pflanzen

zur Aufforstung der Wälder erhalten. Herzlichen Dank an Rolf

Löhndorf für die Initiative.

 Am 17.09. fand eine Veranstaltung zur Gründung eines

Gewässerschutzzweckverbandes statt. Von derzeit knapp 20

geplanten Bauwerken sind nur 3 in der Priorität auf Nr. 1.

 

 Die Arbeiten zur Einrichtung eines Fußgängerüberwegs am

Bahnhof haben begonnen. Sobald die Lampenmasten geliefert

werden, können diese montiert werden. Dann folgen noch die

Markierungsarbeiten und die Freigaben durch den

Landesbetrieb Mobilität RLP (LBM) und das Ordnungsamt der

VG Altenahr.

 Die ISB ist am 09.10. von 09.00 – 12.00 und von 13.00 – 16.30

Uhr sowie am 31.10. von 09.00 – 12.00 und von 13.00 – 15.00

Uhr im aktuellen Gemeindehaus (ehemals Gasthaus Leuer)

anzutreffen.

 Diverse Pflanzen, die von privaten Grundstücken auf

Gemeindegrundstücke ragen, werden im Zuge der

Ersatzvornahme entfernt und den Eigentümern der

Grundstücke in Rechnung gestellt. Das Ordnungsamt der VG ist

informiert.

 Kai Wieland hat sich bereit erklärt, das Kriegerdenkmal am

Friedhof zu pflegen – ein herzliches Dankeschön für die

ehrenamtliche Wahrnehmung dieser Aufgabe.

Sport- und Freizeitmöglichkeiten

 Die Gemeinde wird eine Bauvoranfrage zur Umsetzung des

Kleinspielfeldes und Umgestaltung als Multifunktionsanlage in

den Ortsteil Brück stellen.

 Die Gemeinde hat den Vertragsentwürfen zwischen der

Gemeinde und dem ABK zur Nutzung eines neuen

Sportlerheims und zur Nutzung eines neuen Sportplatzes

zugestimmt.

Spielplatz Ahrbrück

Der Spielplatz wurde erneuert und repariert. Vielen Dank an alle

Helferinnen und Helfer und die Sponsoren. Für das Sandkasten-

Spielzeug wurde extra ein Schrank aufgestellt. Liebe Kinder, liebe

 

Eltern, bitte legt die Sachen vor dem Verlassen wieder in den Schrank

– sie sollen allen zur Verfügung stehen und hoffentlich lange leben.

Grünschnittcontainer

Der Grünschnittcontainer ist jeden Samstag von 13.00 – 15.00 Uhr

geöffnet. Es werden weiterhin Freiwillige gesucht, die sich bereit

erklären, beim Betrieb zu unterstützen. Bei Interesse bitte melden

bei Guido Galle, Franz-Josef „Junec“ Christ oder Gerd Ulrich.

Jugendarbeit

Wer hat Lust und Zeit, sich in der Gemeinde in die Jugendarbeit

einzubringen? Besonders gerne auch junge Erwachsene (>18 Jahre),

die sicherlich einen direkteren Draht zu den 12 bis 18 jährigen

Jugendlichen haben. Die Gemeinde unterstützt durch Raumangebote

und Coaching des Jugendbüros. Bei Interesse bitte bei Guido Galle

melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 01517222390).

Ergänzungssatzung

Der Gemeinderat hat die Stellungnahmen aus der Beteiligung der

berührten Öffentlichkeit, Behörden und sonstigen Trägern

öffentlicher Belange zur Kenntnis genommen und die Satzung für die

Ergänzungssatzung „Zwischen Hauptstraße und Mühlenauel“

(Apotheke/Ärztehaus) beschlossen.

Änderung Flächennutzungsplan für den Bereich „Waldfriedhof“

Der Beschluss wurde vertagt und wird in der nächsten BuC-

Ausschusssitzung vorberaten.

Konversion Brohl-Wellpappe

 Der Gemeinderat hat die Anpassung des Masterentwurfs und

die Anerkennung für die weitere Projektentwicklung

beschlossen. Folgende zentralen Anpassungen wurden nach

Besprechungen im Projektbeirat und nach intensiver Beratung

 

im Bau- und Campingplatzausschuss beschlossen: 1. Die Fläche

westlich der Ermlandstraße wird für die Kombilösung aus

Dorfgemeinschaftshaus und Kindertagesstätte zur Verfügung

gestellt; 2. Die Länge der Wohngebäude wird auf 16m begrenzt

(besondere Wohnformen sind davon ausgenommen); 3.

Anpassung der Straßenraumgestaltung der Kesselinger Straße

und der Ermlandstraße; 4. Zentrale Erschließung der

Grundstücke auf dem Geländer der ehemaligen Kfz-Werkstatt

über die Mühlenstraße.

 Die in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für die Errichtung

einer kombinierten Kindertagesstätte mit

Dorfgemeinschaftshaus kam zu einem positiven

Zwischenergebnis. Insgesamt wird mit Kosten in Höhe von ca. 7

Mio. Euro gerechnet. Davon entfallen ca. 4,6 – 4,8 Mio Euro (je

nach konkreter Ausgestaltung) auf das Dorfgemeinschaftshaus.

Die ersten skizzierten Pläne können unter dem am Ende

stehenden Link zu TOP 2b eingesehen werden.

 Der Gemeinderat hat beschlossen einen Antrag an das

Innenministerium des Landes RLP auf Aufnahme in die

Städtebauförderung zu stellen. Dieser Schritt ist für eine

vollumfängliche Finanzierung des Gesamtkonversionsprojektes

erforderlich. Folgende Maßnahmen sollen zur Förderung

beantragt werden: Programmmanagement zur Steuerung des

Gesamtprozesses und Unterstützung von Ortsgemeinde und

Verbandsgemeinde; Herstellung und Planung der Flächen des

Grünen Bandes; Abriss der Hallen im Norden; Planung und Bau

des Dorfgemeinschaftshauses; Seitenraumgestaltung der

Kesselinger Straße; Baureifmachung der Grünflächen. Die

Kosten dieser Maßnahmen werden auf insgesamt 9,5 Mio. Euro

geschätzt. Beantragt werden soll ein Fördersatz von 90 %, was

für die Ortsgemeinde einen Eigenanteil von maximal 950.000

Euro bedeutet. Bei Bewilligung des Antrags, tritt nun im

 

Vergleich zu der bisherigen Förderung des Konversionsprojektes

nicht mehr das Land in Vorleistung. Bei der Förderung über den

Städtebau muss die Gemeinde in Vorleistung treten und

bekommt über 10 Jahre die 90 % der Kosten erstattet. Das

bedeutet, dass die Zinsen, die für die Kreditaufnahme gezahlt

werden müssen, vollständig durch die Gemeinde geleistet

werden müssen, da sie nicht förderfähig sind. Der Haupt- und

Finanzausschuss wird sich bei der Aufstellung des Haushalts für

2026 intensiv mit den kommenden Kosten auseinandersetzen.

 

Baumaßnahmen

 Die Vergabe zur finalen Wiederherstellung des Gehweges in der

Sudetenstraße bei gleichzeitiger Sanierung der

Straßenbeleuchtung und die Tiefbauarbeiten für die Sanierung

der Straßenbeleuchtung in der Ahrstraße erfolgte an die Firma

BU Bernshausen mit einer Auftragssumme von 182.997,09

Euro.

 Diverse Risse in einigen Gemeindestraßen wurden beseitigt, die

weiteren Straßen folgen (hoffentlich noch vor dem Winter).

 Die Pläne für die neue Brücke im Zuge der K 29 über die Ahr

sollen im November im Kreisausschuss vorgestellt werden. Im

Anschluss können voraussichtlich die Pläne des LBM

veröffentlich werden.

 Die Versicherung hat die Kostenübernahme für die

Ausbesserung der kontaminierten Wände im Bahnhofsgebäude

zugesagt. In jedem Falle ist im Zuge der Baumaßnahmen ein

Bauantrag zu stellen. Aufgrund heutiger Anforderungen an

öffentliche Gebäude sind damit aber auch Regelungen zur

Barrierefreiheit, zum Brandschutz, zum Schallschutz etc. zu

beachten. Durch die Anforderungen wird die Sanierung des

denkmalgeschützten Gebäudes vor große Herausforderungen

 

gestellt, die mit hohen Kosten verbunden sind. Das weitere

Vorgehen inkl. möglicher Förderungen wird zunächst mit der

ADD geklärt bevor Entscheidungen zur baulichen Umsetzung

getroffen werden.

 Planungsleistungen für die Bachverrohrungen im Ortsteil Brück

(Mierbach und Steinbach), sowie für die Straßen Ahrstraße,

Pütztal und Linderstraße wurden durch das Wertungsgremium

in Höhe von 550.513,04 Euro vergeben.

 Die dauerhafte Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit in

der Kesselinger Straße wird in der nächsten BuC-

Ausschusssitzung besprochen. Es soll nach Lösungsansätzen

gesucht werden.

 

Alle Beschlussvorlagen aus der Gemeinderatssitzung vom 24.09.2025

sind unter folgenden Links einsehbar:

https://altenahr.gremien.info/meeting/1512

(Text: Anja Müller, red. Mitarbeit Franz-Josef Christ, Gerd Ulrich)

Guido Galle, Ortsbürgermeister

 ■ Neues aus der Gemeinde Ahrbrück  

 

 

Sportstätte 

Die alternativen Flächen für einen neuen Sportplatz können nicht realisiert werden: Die Umsetzung an der Stelle Richtung Kesseling am Schwarzen Kreuz scheiterte aufgrund der Herausforderungen des FFH-Gebietes und aufgrund der Eigentumsverhältnisse der betreffenden Grundstücke. Die kostenfreie Zurverfügungstellung von Flächen an der Konversation Brohl Wellpappe hat das Innenministerium abgelehnt. Insofern kommt für die Gestaltung einer neuen Sportstätte nur die Fläche des „alten“ Sportplatzes in Frage. Diese Fläche ist aktuell mit einem Kleinspielfeld und zwei Tennisplätzen besetzt. Wie die Fläche zukünftig gestaltet und genutzt werden soll, wird in der Ortsgemeinde aktuell an vielen Stellen diskutiert. An den Ortsgemeinderat sind verschiedene Wünsche ran getragen worden, insbesondere die Wiederherstellung des Sportplatzes in seiner ursprünglichen Form als Hartplatz oder die Erweiterung der bisherigen Sportangebote um Basketball, Tartanbahn, Sprunggrube, Ballwurf, Boulebahn o.ä. 

Aufgrund der verschiedenen Interessen in der Ortsgemeinde hat der Gemeinderat den Wunsch geäußert, die Entscheidung über die zukünftige Gestaltung der Fläche auf alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu übertragen und ein sogenanntes Bürgerbegehren (manchen eher als Bürgerentscheid bekannt) durchzuführen. Bei diesem Verfahren, was ähnlich wie eine Wahl abläuft, kann jede Bürgerin und jeder Bürger über die Sportstätte mitentscheiden. Damit würde das sogenannte Repräsentationsprinzip durchbrochen und die stärkste Form der Bürgermitwirkung durchgeführt. Eine ausführliche Sachverhaltsdarstellung und Hintergrundinformationen werden natürlich im Rahmen des Verfahrens mitgeteilt. 

Sobald ein Beschluss im Gemeinderat über die Einleitung des Bürgerbegehrens getroffen wurde (2/3 Mehrheit im Gemeinderat notwendig), wird eine entsprechende Information veröffentlicht. 

 

Erstmalige Herstellung der Straßen Ermlandstraße, Hirschbachstraße, Rochusstraße und Am Kindergarten

 Der Gemeinderat hat noch keinen Beschluss über die Festlegung der Ausbauvarianten getroffen, da eine weitere Anliegerversammlung für notwendig erachtet wurde. Die Anliegerversammlung, zu der alle Anwohner und Eigentümer der Grundstücke oben genannter Straßen herzlich eingeladen sind, findet am Montag, 13.05.2024um 18:00 Uhr im Bürgerhaus / Bahnhof statt. Es besteht die Möglichkeit Fragen und Anregungen vorab dem Ortsbürgermeister zukommen zu lassen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 01603612504). Natürlich besteht auch am Termin selber ausgiebig Gelegenheit Fragen und Anmerkungen zu platzieren. 

 

Waldbegang 2024 

Der diesjährige Waldbegang hat gemeinsam mit unserem Förster Markus Noack am Samstag, 13. April 2024 stattgefunden. An dieser Stelle ein ausdrückliches Dankeschön an unseren Förster für die informative Führung durch unseren Wald. In diesem Zusammenhang wurden die Bäume unterhalb des Spielplatzes in Ahrbrück am Dennbach begutachtet. Da die Bachmauer nach der Flut instandgesetzt werden muss, werden die Bäume leider entfernt werden müssen, da das Wurzelwerk die neue Gabionenwand zerstören würde. Es werden unmittelbar an anderer Stelle neue Bäume gepflanzt.

 

Rückbau ehemalige St. Andreas Kirche und Pfarrhaus 

Die Kirche hat der Gemeinde ein Teil des Inventars als Erinnerung an die St. Andreas Kirche angeboten. Die Ortsgemeinde wird folgende Gegenstände aus dem Gebäude erhalten: Altar mit Grundstein, drei Fenster mit den Schutzpatronen der Kapellen, eine kleine Glocke. Drei weitere Glocken sollen laut Kirche eingeschmolzen und zu einem Erinnerungsstück der Flutkatastrophe werden. 

Aufträge an den Kommunalbeauftragten 

Der Kommunalbeauftragte wurde zur Entlastung der Gemeinden eingeführt. Die Gemeinde Ahrbrück hatte zwei Aufträge eingereicht: Prüfung der Möglichkeit zur Errichtung einer interkommunalen Sportanlage am Schwarzen Kreuz (Ahrbrück Richtung Kesseling) und Erweiterung des Gewerbegebietes „An den Märkten“. Der Auftrag zur Sportanlage wurde inzwischen zurückgezogen, da neben den naturschutzrechtlichen Hindernissen am Schwarzen Kreuz bis zuletzt nicht alle Grundstückseigentümer zum Verkauf ihrer Flächen bereit waren. Stattdessen wurde die Neugestaltung des Bahnhofgeländes an den Kommunalbeauftragten übergeben. Dabei geht es um die Koordination und Absprachen mit allen Beteiligten (u.a. Busverkehr, verschiedene Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, Behörden etc.) rund um das Gelände. Erdhaufen ehemaliger Europacampingplatz Für die Beseitigung der Erdmassen, die aus allen umliegenden flutbetroffenen Gemeinden dort abgeladen wurden, ist nun ein Förderbescheid in Höhe von 4,5 Mio. € eingegangen. Das Material muss vor dem Abtransport beprobt werden. Haushalt 2024 Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 wurden durch einen Mitarbeiter der VG Altenahr vorgestellt und durch den Gemeinderat beschlossen. Die Beschlussvorlage kann über folgenden Link eingesehen werden. https://altenahr.gremien.info/vorlagen_details. php?vid=2019011004100209 

Friedwald 

Die Ortsgemeinde wartet aktuell auf ein Gutachten zur ökologischen Betrachtung des Waldfriedhofs. 

Spendenverteilung nach Flutkatastrophe 

Nach der Flutkatastrophe am 14./15.07.2021 sind bei der Ortsgemeinde zahlreiche Spenden eingegangen. Zur Erarbeitung von Parametern und Richtlinien für die Verteilung der Spendengelder wurde seitens des Gemeinderates ein Spendenausschuss eingerichtet. Die durch den Spendenausschuss erarbeiteten Kriterien zur Verteilung der Spendengelder wurden jeweils dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Auch wurde u.a. ein vereinfachtes Antragsformular erstellt um eine schnelle und unkomplizierte Verteilung der Spendengelder zu gewährleisten. Von August 2021 bis August 2023 sind die Spendengelder wie folgt ausgezahlt worden: • Privathaushalte – fünf Auszahlungsrunden an 265 Antragsstellende mit einer Gesamtsumme von 2.023.500 € • Gewerbetreibende – drei Auszahlungsrunden an 50 Antragsstellende mit einer Gesamtsumme von 270.500 € • Vereine – eine Auszahlungsrunde an 7 Vereine mit einer Gesamtsumme von 18.512 € • Hinterbliebene der Todesopfer mit einer Gesamtsumme von 20.000 € • Soziale Projekte (z.B. finanzielle Beteiligung an Seniorenfeier, Spielplätze, Fahrt zum Hänneschen Theater, knapp 60.000 € zweckgebundene Mittel für Sportanlage, die bisher noch nicht ausgegeben wurden) mit einer Gesamtsumme von 88.831 € In Summe wurden 2.421.343 € an Spendengeldern verteilt. Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde hat die Unterlagen des Spendenausschusses geprüft.

https://www.altenahr.de/de/leben-wohnen/wohnbauplaetze-/-bodenrichtwerte/baulandverkauf-ahrbrueck Alle weiteren Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 17. April 2024 sind unter folgendem Link einsehbar: https://altenahr.gremien.info/meeting.php?id=2024-OGAHRRAT-48 

Text: Anja Müller, 

red. Mitarbeit Karl-Heinz Hermes und Guido Galle

Walter Radermacher, Ortsbürgermeister

 

 

 

 Die Verwaltung wurde beauftragt, zur nächsten Ratssitzung eine Beschlussfassung zur Entlastung des Spendenausschusses zu erstellen. Vergabe der Grundstücke Talstraße/Birkenweg Erinnerung: Das Bewerbungsverfahren für die Baugrundstücke ist weiterhin offen und unter folgendem Link auf der Homepage der VG Altenahr abrufbar:

Eine schöne Session liegt hinter uns. Trotz Auflagen des Innememisteriusm, die dann doch recht moderat umgesetzt wurden, fanden in unserer Ortsgemeinde einige schöne Aktivitäten statt.

 

beginnen wir chronologisch:

 

4. Februar 2023: Zeltaufabu

11. Februar 2023: Kölsche Töön (Bilder und Doku - hier klicken)

12. Februar 2023: Gardetreffen (Bilder und Doku- hier klicken)   >>> bitte sendet Bilder per link

16. Februar 2023: Weiberdonnerstag (Bilder und Doku- hier klicken) 

17. Februar 2023: Senioren und Kindernachmittag (Bilder und Doku- hier klicken)  >>> bitte sendet Bilder per linak

19. Februar 2023: Zooch /Afterzooch Ahrbrück (Bilder und Doku- hier klicken)

 

 

nur der Vollständigkeit halber

(auch andere Dörfer haben schöne Umzüge

18. Februar 2023: Zooch Kesseling  (Bilder und Doku- hier klicken)

20. Fenruar 2023: Zooch Hünge  (Bilder und Doku- hier klicken)

 

Ganz wichtig:
Zeltabbau am 25. Februar 2023 ab 08:00 Uhr 

 

Sitzung: 33. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Ahrbrück
Datum: 01.03.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Raum: Bürgerhaus Ahrbrück, Ahrbrück

Aufgrund Problemen um Silvester hatte der Investor der Einkaufszentrum "An den Märkten" die Gemeinde Ahrbrück aufgefordert, die Glas-Container schnellstmöglich entfernen zu lassen.

Wir werden mit unseren Bürgern einen neuen Standort im Ortsteil Pützfeld suchen, 
Bitte bis dahin die beiden Glascontainer  "Am Friedhof" und am "Parkplatz Leuer" nutzen.
 
Sobald ein geeigneter Standort gefunden ist, wird die Firma remondis die Glascontainer wieder aufstellen.
 
Joomla templates by a4joomla